Von Kollektiv Vo da.

Im Gespräch mit Kantonsratskandidatin Mandy Abou Shoak (SP)

Update: Mandy wurde am 12. Februar 2023 in den Kantonsrat gewählt! Wir freuen uns sehr und gratulieren ihr herzlich! Mandy Abou Shoak (SP) kandidiert für den Kantonsrat in den Zürcher Kreisen 3 und 9. Im Gespräch mit uns sagt sie: „Wir haben ein Problem: Die Linke glaubt nicht an die Politik und geht deshalb nicht…

Nach den Sommerferien

Dieser Text beruht auf einer wahren Begebenheit und wurde im Einverständnis mit dem Hauptprotagonisten veröffentlicht. Nach den Sommerferien werde ich jeweils etwas wehmütig, weil ich dann an all die Jugendlichen denken muss, die noch bis vor wenigen Wochen im Schulhaus, in welchem ich als Schulsozialarbeiterin tätig bin, täglich ein- und ausgingen und die nun mit…

Lernen, wie mit Kindern über Rassismus zu reden

Am Samstag, 21.05.2022, lud unsere Arbeitsgruppe Events in Zusammenarbeit mit der Arbeitsgruppe Bildung zur ersten öffentlichen Veranstaltung dieses Jahres des Kollektiv Vo da. ein. Im kürzlich versendeten Mitglieder-Newsletter (➤Mitglied werden) wurde bereits informiert, dass Ify Odenigbo von Ijeoma Parenting (in der nigerianischen Amtssprache Igbo bedeutet Ijeoma “Gute Reise”) den geplanten Workshop “Bei den Kindern anfangen”…

Rassismusbericht 2021: Nachgefragt bei humanrights.ch

Wie bereits letztes Jahr haben wir auch in diesem Jahr der Organisation humanrights.ch einige Fragen zu dem von ihr kürzlich veröffentlichten Bericht „Rassismusvorfälle aus der Beratungsarbeit 2021“ gestellt. Der jährliche Rassismusbericht entsteht jeweils in Zusammenarbeit mit der Eidgenössischen Kommission gegen Rassismus EKR und enthält Daten aus der täglichen Arbeit der 22 schweizweit geführten Beratungsstellen, die…

Als der Bundesrat zum Thema Rassismus gefragt wurde

Der vor Kurzem von SRF Virus produzierte „Jahresrückblick mit Bundesrat“ war ein eher unkonventionelles Interview, in dem der Protagonist – Bundesrat Alain Berset – mit einigen Fragen junger Menschen in der Schweiz konfrontiert wurde. Der Aufhänger: Junge Menschen möchten vom Bundesrat wissen, wie er sich zu unterschiedlichen Themen, die sie beschäftigen, äussert. Die meisten Statements…

Behauptung #07

“Wer einen historischen Begriff beseitigen möchte, will bloss die Geschichte auslöschen. Das bringt doch nichts gegen den aktuellen Rassismus!” Diese oder ähnlich formulierte Aussagen erfolgten insbesondere in letzter Zeit sehr oft, als Widerstand gegen eine Sensibilisierung unseres Sprachgebrauchs. Oft wird eben diese Sensibilisierung als sogenannte „Cancel Culture“ verspottet, die den gesellschaftlichen Umgang mit Sprache zu…

Rassismusbericht 2020: Nachgefragt bei humanrights.ch

Die Organisation humanrights.ch mit Sitz in Bern steht für die Menschenrechte ein. Dies beinhaltet das Informieren, das Beraten und das Stärken derjenigen Menschen, die sich für ihre eigenen Rechte und für die Rechte anderer einsetzen – ob in der Öffentlichkeit, in der Politik, in der Justiz, in Organisationen und Bewegungen oder in der Bildung. Auf…

Stimme Vo da. zum Stadtratsbeschluss

Der Zürcher Stadtrat hat entschieden: Bald ist Schluss mit Rassismus im Dörfli! Wir haben diesen Stadtratsbeschluss letzten Donnerstag erfreut vernommen. In unserer Mitteilung vom 08. April 2021 findet sich ein ausführliches Statement unseres Kollektivs. Der noch am selben Tag in der ganzen Schweiz ausgelösten Medienberichterstattung sind unterschiedliche Meinungen zum Entscheid zu entnehmen. Auch diese Debatte,…

Medienmitteilung: Bald ist Schluss mit Rassismus im Dörfli!

Medienmitteilung als PDF Die Stadt hört auf seine Bevölkerung und handelt: Auf Zürichs Wänden soll künftig niemand mehr rassistisch diskriminiert werden Der Zürcher Stadtrat hat heute verkündet, dass koloniale und rassistische Zeichen im Stadtraum entfernt oder kontextualisiert werden. Dieser Entscheid bedeutet, dass den seit Januar 2020 mehrfach durch das „Kollektiv Vo da.“ geäusserten Forderungen betreffend…

Behauptung #06

“Das ist nicht rassistisch, denn ich habe das ja gar nicht böse gemeint.” So oder so ähnlich lautet häufig die erste Reaktion von vielen Menschen, nachdem sie auf eine rassistisch diskriminierende Aussage ihrerseits aufmerksam gemacht wurden. Rassismus wird seit Mitte des 20. Jahrhunderts allzu oft ausschliesslich in Verbindung mit Faschismus, Nationalsozialismus und anderem rechtsextremen/rechtsradikalen Gedankengut…